Bayern 2020 - Teil 1: Die C-Aktie
Erschienen am Mittwoch, 29.Januar 2008
Der Freistaat kurz vor dem Börsengang der CSU-AG
Bayern im Zeichen der C-Aktie
München. Kurz vor der Markteinführung der CSU-Aktie am 1.Februar zeichnet sich in ganz Bayern ein eher mäßiges Interesse der breiten Bevölkerungsschichten ab. Dennoch sind große Teile der zu emittierenden Stücke bereits untergebracht: "Wer immer sich Aktien leisten kann, investiert jetzt in die zukunftsträchtige, innovative, standortfördernde C-Aktie", so der CSU-Aufsichtsratsvorsitzende Edmund Schneider.
Bayern 2020 - Teil 2: Reform der Himmelsrichtungen
Erschienen am Donnerstag, 27.Februar 2008
Bayern und die Reform der Himmelsrichtungen - Schreckbein verspricht :
Freistaat im Norden Deutschlands innovativ wie nie
Nürnberg . Bayerns Ministerpräsident Schreckbein hat die geplante Reform der Himmelsrichtungen durch die Staatsregierung erneut verteidigt. Wie berichtet bereitet die CSU ein Gesetz vor, wonach ab 1.Januar 2009 die Richtung Süden zu Norden sowie Osten zu Westen geändert wird. Angepaßt werden auch die Bezeichnungen der Regierungsbezirke. Demnach wird München künftig im nördlichen Mittelfranken liegen, Nürnberg im Zentrum Oberbayerns,der Bodensee in Nordostoberfranken und die Stadt Hof im südwestlichen Allgäu.
Weiterlesen: Bayern 2020 - Teil 2: Reform der Himmelsrichtungen
Bayern 2020 - Teil 3: Tunnel im Bodensee
Erschienen am Freitag, 28. März 2008
Tunnelbau auf bayerischer Seite beginnt, Anrainer sagen Nein
Freie Fahrt unter dem Bodensee - nur in Bayern
Lindau. Bayerns Verkehrsminister Alpengras hat am gestrigen Dienstag den Startschuß für Bayerns gigantischstes Bauvorhaben aller Zeiten gegeben: Den Bau des Straßentunnels unter dem bayerischen Bodensee-Teil. „Damit werden wir zum Wohle des internationalen Wirtschaftsstandortes Bayern eine wirksame Verkehrsentlastung herbeiführen", so Alpengras beim ersten Spatenstich in Lindau-Zech, zwischen der A96 und dem östlichen Bodenseeufer.
Bayern 2020 - Teil 4: SPD plant Vergeltung
Erschienen am Freitag, 24. Oktober 2008
Wenn die Landtagsmehrheit nicht auf die Sozialdemokraten hören will:
SPD plant abgestufte Vergeltung
München. Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat beschlossen, sich künftig härter mit der CSU auseinanderzusetzen. "Wenn die CSU weiterhin unsere Initiativen und Vorschläge ablehnt, sehen wir uns gezwungen, richtig böse zu werden", so die SPD-Landesvorsitzende. Hierfür sei in einjähriger Arbeit ein umfangreicher Katalog von Vergeltungsmaßnahmen entwickelt worden.
Bayern 2020 - Teil 5: Bayerisch wird zweite Amtssprache
Erschienen am Freitag, 10. Oktober 2008
Landtag beschließt:
Bayerisch wird zweite Amtssprache
München. Der bayerische Landtag hat ein Gesetz verabschiedet, wonach Bayerisch am 1.1.2009 als offizielle zweite Amtssprache neben Deutsch eingeführt wird. Die neue Regelung gilt für die Regierungsbezirke Oberbayern (ohne München), Niederbayern und Oberpfalz, nicht aber für Franken und Schwaben. Der Gültigkeitsbereich des Gesetzes wird den Namen "Autonome Provinz Altbayern / 's eignstandige oide Baiern" (APA/EOB) erhalten.
Weiterlesen: Bayern 2020 - Teil 5: Bayerisch wird zweite Amtssprache
Bayern 2020 - Teil 6: Bayern wird BSE-frei-frei
Erschienen am Freitag, 7. November 2008
Verbraucherberuhiungsminister erklärt:
"Bayern ist BSE-frei-frei"
München. Der bayerische Verbraucherberuhigungsminister Eberhard Denker hat Bayern zur BSE-frei-freien Zone erklärt. "Damit sind wir das erste Bundesland, das diesen neuen Standard innovativ und erfolgreich umgesetzt hat", erklärte der Minister vor der Presse. Es sei gesichert, dass in Bayern nur noch Rinder gehalten würden, bei denen die Erkrankungswahrscheinlichkeit an BSE größer als 50 Prozent ist.
Weiterlesen: Bayern 2020 - Teil 6: Bayern wird BSE-frei-frei
Bayern 2020 - Teil 7: Handelsschifffahrt auf der Isar
Erschienen am Mittwoch, 26. November 2008
Bayern beschließt Ausbau der Wasserstraßen
Handelsschifffahrt auf der Isar
Plattling. Der bayerische Verkehrsminister Otto Alpengras hat am Dienstag Pläne des Freistaates vorgestellt, die einen umfassenden Ausbau der Wasserstraßen vorsehen. Ehrgeizigstes Projekt ist dabei die Einführung der Handelsschifffahrt auf der Isar, zwischen der Mündung in die Donau bei Deggendorf und der Landeshauptstadt München. "Wir beweisen damit erneut die fortschrittliche Orientierung des Freistaates Bayern, die die umweltbewusste Entlastung des Straßennetzes mit einer Förderung von Handel und Industrie verbindet", so der Minister.
Weiterlesen: Bayern 2020 - Teil 7: Handelsschifffahrt auf der Isar
Bayern 2020 - Teil 8: Teile der A3 entführt
Erschienen am Mittwoch, 3. Dezember 2008
Terroranschlag erschüttert Bayern
Unbekannte entführen die A3
Würzburg. Ein Verbrechen von bislang nicht gekannten Ausmaßen erschüttert die Region Nordbayern: Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag Teile der Autobahn A3 Nürnberg-Würzburg-Frankfurt entführt.